Wie man als Künstler einen Brand aufbaut

Die Zeiten, in denen man als Künstler einzig und allein über Talent, schöpferische Inspiration und ein paar gute Beziehungen verfügen musste, gehören längst der Vergangenheit an. In unserer modernen Zeit sehen sich auch kreativ tätige Menschen in zunehmendem Maße mit Konkurrenzdruck, hohen Leistungsanforderungen und einer Vielzahl von ökonomischen und administrativen Herausforderungen konfrontiert.

Das bedeutet, dass man sich als Kunst- oder Kulturschaffender nur dann langfristig erfolgreich auf dem Markt behaupten kann, wenn man sich und seine Werke optimal aufbaut und genauestens über die Beschaffenheit des Marktes und der Zielgruppe bescheid weiß. Wir verraten euch, was ihr als Künstler alles beachten solltet, wenn ihr euch eine persönliche Marke (englisch: „Brand“) aufbauen möchtet.

Beginnen wollen wir mit einem nicht ganz unwesentlichen Teil, der jedoch oftmals ein wenig unter den Tisch gekehrt wird: der Namensgebung. Die Wirkung des Namens einer Marke oder einer Firma sollte nicht unterschätzt werden – schließlich ist es oft das erste, mit dem die zukünftigen Kundinnen und Kunden in Berührung kommen.

Aus diesem Grund sollte man sich nach Möglichkeit noch bevor man mit seinen Produkten an die Öffentlichkeit tritt, ausführliche Gedanken darüber machen, unter welchem Markennamen dies geschehen soll. Gerade in den Kreisen kreativ und künstlerisch tätiger Menschen ist es nicht unüblich, sich ein Pseudonym bzw. einen Künstlernamen zuzulegen, insbesondere im musikalischen Bereich ist dies eher die Regel als die Ausnahme.

Andere hingegen setzen darauf, ihre Werke unter ihrem bürgerlichen Namen zu vermarkten. Überlegt euch, welche Option zu eurer persönlichen künstlerischen Vision und Philosophie besser passt!

Von zentraler Bedeutung ist natürlich auch, dass man als Künstler in seinem Schaffen eine klare Linie findet. Was bei Unternehmen unter dem Begriff „Corporate Identitiy“ bekannt ist, entspricht bei Kunstschaffenden einem klaren roten Faden, der sich durch das Werk zieht.

Die vom Künstler erschaffenen Produkte sollten einen hohen Wiedererkennungswert haben und sich deutlich von den Werken der Konkurrenten abheben. Im Idealfall sollten die Kundinnen und Kunden mit einem Kunstwerk sofort den Namen des Schöpfers in Verbindung bringen.

Bekannte Beispiele aus der Branche der bildenden Kunst sind etwa die Fotosiebdrucke eines Andy Warhol oder die markanten tanzenden Männchen eines Keith Haring, die jeder sofort mit den entsprechenden Künstlern assoziiert.

Als weiterer unglaublich wichtiger Bestandteil beim Aufbau eines künstlerischen Brands kommt ein gelungener Auftritt in den modernen Medien hinzu. Im digitalen Zeitalter, in welchem wir uns bewegen, ist es von enormer Bedeutung, dass man sich im Internet möglichst effizient präsentiert.

Gerade bei Künstlern stehen hier natürlich die ästhetischen und visuellen Gesichtspunkte ganz besonders im Vordergrund. Die persönliche Webseite eines Künstlers sollte deshalb den individuellen Stil des Protagonisten möglichst anschaulich repräsentieren.

Das Design und Layout der Seite sollen der Zielgruppe auf den ersten Blick vermitteln, mit welcher ästhetischen und geschmacklichen Grundausrichtung sie es hier zu tun haben. Natürlich dürfen heutzutage auch Auftritte in den bekannten Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagramm, Twitter und Co. nicht fehlen. Die gesamte Webpräsenz des Künstlers sollte gut durchdacht und ausgefeilt sein.

Wenn ihr diese wichtigen fundamentalen Punkte beachtet, ist der Grundstein für eine erfolgreiche Markenbildung und damit für euren Erfolg als Künstler gelegt! Wir wünschen euch viel Erfolg und gutes Gelingen!

Transparente Visitenkarten

Eine Visitenkarte aus Kunststoff hat gegenüber ihren Vettern aus Papier entscheidende Vorteile. Sie ist robuster und haltbarer als diese und Feuchtigkeit und eine nicht sachgerechte Aufbewahrung kann ihr nichts anhaben.
Eine transparente Visitenkarte ist ein Blickfang. Durch visuelle Effekte bleiben transparente Visitenkarten Geschäftspartnern eher im Gedächtnis als herkömmliche Geschäftskarten aus Papier. Das kann den angestrebten Geschäftsbeziehungen förderlich sein.

Warum in höherwertige transparente Geschäftskarten investieren?

Wer nicht wirbt, der stirbt, lautet eine Leitsatz aus der Werbebranche. Und das in Zeiten des Internets, das alle angefragten Begriffe in Sekunden recherchiert? Ja, denn Internetseiten sind vergänglicher als gedruckte Geschäftskarten. Die Visitenkarte ist das Markenzeichen Ihres Unternehmens, das in der Öffentlichkeit präsent ist.

Processed with VSCO with hb2 preset

Sie bleibt den potenziellen Kunden nicht nur durch eine gute Gestaltung im Gedächtnis haften. Auch die Wertigkeit, die der Kunde in der Hand hält, kann ein Entscheidungskriterium für Geschäftsbeziehungen sein, um die angebotenen Leistungen des Unternehmens zu nutzen.

Eine transparente Visitenkarte fällt auf. Niemand kann sich dem Spieltrieb entziehen, die Transparenz mehr oder weniger oft zu prüfen, indem die Karte immer wieder hervorgezogen und in die Hand genommen wird.

Diese Geste hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck im Gedächtnis.

Sind das Firmenlogo und die Werbebotschaft der Karte aus durchsichtigem Kunststoff dann geschickt platziert, wird sich der Kunde bei Bedarf daran erinnern.

Eine durchsichtige Visitenkarte aus bedrucktem Kunststoff ist sehr langlebig. Sie sparen die Folgekosten beim Drucken von Visitenkarten.

Wie entstehen durchsichtige Visitenkarten bei bce-online.de?

bce-Online druckt auf Heidelberger Druckmaschinen, speziell auf dem Speedmaster CD 74-5 LX. Die Druckmaschine ermöglicht den Druck auf PVC. Durch die UV-Offset Technologie und das Sammeln mehrerer Posten sind auch kleine Druckmengen möglich.

Durchsichtige Geschäftskarten mit dem Namen, der Anschrift und der Position im Unternehmen werden in brillanten Farben gedruckt, die die Visitenkarte lebendiger erscheinen lassen. Zur Auswahl stehen vier Druckfarben und Weiß.

Das PVC der durchsichtigen Business Karten ist zu 100 Prozent recyclingfähig. Auch die verendeten Tinten sind Lösemittelfrei und somit in höchstem Maße umweltverträglich.

Das Standartformat für durchsichtige Geschäftskarten, die für die Aufbewahrung in den gängigsten Visitenkartenboxen geeignet sind, liegt bei 85 x 55 mm. Sie haben die Wahl Ihre transparente Visitenkarte von bce abgerundeten Ecken oder einer Heißprägung, zum Beispiel in Gold oder Silber, zu personalisieren.

Aufpreise werden für die Layouterstellung für einen neuen Werbeauftritt ihres Unternehmens durch Graphiker von bce, verschiedene Namen in einem Druckauftrag und eine individuelle Stanzung berechnet.

Nutzen Sie für die Erstellung Ihrer brandneuen Visitenkarte aktuelle günstige Rabatt- und Sonderaktionen von bce, die online angeboten werden.

Warum künstler einen e-Book schreiben sollten

Anlass für diesen Artikel ist der Artikelserie Schritt für Schritt zum eigenen eBook von Peer Wandiger in seinen Blog und da das schreiben von einen eBook eigentlich schon länger auf meine To Do Liste steht nütze ich diese Gelegenheit und klinge mich bei Peer Wandiger ein in der Hoffnung meine Pläne nun Endlich mal in der Tat umzusetzen.

Warum künstler einen e-Book schreiben sollten

Schon seit langen boomt der Markt für Ebooks. Die Gründe können vielfachen Ursprungs sein. Ebooks nehmen keinen Platz im Regal weg, können stets unterwegs oder auf Reisen gelesen werden und kosten nicht viel. Um ein Ebook zu verfassen, bedarf es nicht viel. Wer ein normales Buch schreiben kann, ist auch jederzeit in der Lage, ein eigenes Ebook zu verfassen. Warum sollte jetzt allerdings ein Ebook anstatt eines normalen Buchs verfasst werden? Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach. Ebooks brauchen nicht verschickt oder gelagert zu werden. Zudem ist das Publikum im Internet größer, sodass Millionen von Interessenten erreicht werden können. Herkömmliche Bücher müssen meist vor finanziert werden. Bei Ebooks werden die Kosten minimal gehalten, sodass es für Personen, die als Selbstständige arbeiten möchten, der ideale Beginn eines eigenen Unternehmens bedeuten kann.

Mit was solltest du also beginnen, wenn ein Ebook entstehen soll? Ganz klar, mit dem Thema. Hierbei ist der deutsche Markt wesentlich besser geeignet als der englischsprachige. Im englischsprachigen Raum gibt es genügend Ebooks zu jedem Thema. Da der deutsche Markt noch relativ klein ist, kann hier ein gutes Thema leicht gefunden werden. Es existieren zahlreiche Nischen, die noch nicht abgedeckt wurden. Wenn der Plan, ein Ebook zu schreiben, schon länger steht, wird wahrscheinlich auch das Thema schon festgelegt sein. Mit dem richtigen Thema kommen die Leser in Scharren. Falls das Thema noch nicht festgelegt ist, solltest du überlegen, über was du am besten schreiben kannst oder möchtest und den Markt dafür untersuchen.

Der Schreibprozess des Ebooks unterscheidet sich nicht von dem eines normalen Buches. Sollte also der Beschluss, ein eigenes Buch zu schreiben, schon lange feststehen, musst du nur noch das Thema eingrenzen. Sobald das Thema feststeht, geht es darum, das Hauptthema zu unterteilen. Hier musst du stark von einem Sachbuch mit Inhalt und einem Roman unterscheiden. Die Handlung in Romanen zieht sich fort, während ein Sachbuch ein Hauptthema und die dazugehörigen Unterthemen behandelt. Die Einteilung der Kapitel kann später bzw. während des Schreibprozesses immer wieder geändert oder gar verworfen werden. Besonders nützlich sind bei Sachbüchern Illustrationen, welche zur Erklärung oder als bildliche Unterstützung dienen. Hier gibt es wiederum einen Vorteil gegenüber einem normalen Buch. Die Bilder können selbst platziert werden. Auflösung und Qualität müssen nicht so genau beachtet werden wie bei normalen Büchern, da der Druck andere Einstellungen verlangt. Bei sämtlichen verwendeten Bildern musst du allerdings beachten, dass du diese auch benutzen darfst. Such einfach nach CC-Lizenz Bildern im Internet, bearbeite diese gegebenenfalls und fertige dir ein passendes Cover an.

Gleich wie beim Schreiben jedes Buches werden gewisse Werkzeuge benötigt. Das wichtigste ist natürlich ein Textverarbeitungsprogramm. Als Gratisalternative zum kostenpflichtigen Microsoft Office Paket existiert das kostenlose Programm Open Office. Das paketinterne Textprogramm Writer arbeitet gleich wie Microsofts Word, d.h. gleiche Formatierungs- und Anpassungsmöglichkeiten sind ihm inne. Ebooks kommen allerdings nicht im gängigen Doc-Format. Um aus der Textdatei ein digitales Buch zu erstellen, muss die Datei in ein PDF-Dokument umgewandelt werden. Dies geht im Writer mittels einem einzigen Klick. Bei gedruckten Büchern hingegen müssen diese erst an den Verlag geschickt werden, welche sie wiederum an die Druckerei weiterleitet. Durch die Umwandlung der Text- in eine PDF-Datei ersparst du dir viele Schritte, ehe das fertige Buch an die Leserschaft weitergereicht werden kann. Neben den Standardtextprogrammen existieren viele Programme, welche das Buch direkt in ein Ebook-Format konvertieren. Das kostenlose Programm Calibre verwandelt Textdateien in zahlreiche Ebook-Dateien, wie etwa Mobi oder ePub. Ebenfalls in Ebook-Formate verwandelt das kostenlose Windows Programm Mobipocket-Creator Word-Dateien. Wenn du HTML beherrschst, kannst du den Programmcode für dein Ebook selbst schreiben. Hierfür gibt es zahlreiche Tutorials im Internet.

Das Vertreiben eines Ebooks ist wesentlich leichter als das eines normalen Buches. Auf Amazon und Apple können jederzeit Ebooks veröffentlicht werden. Die Kosten hierfür sind sehr gering, vor allem, wenn man den daraus hervorgehenden Gewinn beachtet. Das Veröffentlichen eines normalen Buches verlangt einen Verlag oder enorme Kosten, wenn es selbst publiziert wird. Der daraus entstehende Gewinn mag zwar auf den ersten Blick hoch wirken, da die Preise für ein gebundenes Buch meist im 20 €-Bereich liegen, doch du als Autor erhältst nicht viel vom erwirtschafteten Geld. Bei Ebooks hingegen bekommst den gesamten Reinerlös zugesprochen. Dies kann, je nach Preis des Buches, 1 € oder mehr sein. Wenn du also ein gutes Buch schreibst und erfolgreich vertreibst, steigt dein Gewinn stetig. Das Kindle Direct Publishing-Programm ermöglicht es dir, dein Ebook direkt im Amazon Shop zu veröffentlichen. In Apples iBook Store ein Buch zu veröffentlichen, ist wesentlich schwieriger, aber nicht unmöglich. Hier musst du als Autor allerdings viele Schritte unternehmen, um ein Buch veröffentlichen zu dürfen. Der Gewinn bei beiden Vertriebsmöglichkeiten ist indes gleich hoch.

Wie du nun siehst, sind Ebooks wesentlich leichter zu publizieren als herkömmliche, gedruckte Bücher. Sobald du eine Idee mit passendem Thema und Inhalt hast, brauchst du dich nur noch an den Computer setzen und diese Idee niederzuschreiben. Durch die leichten Veröffentlichungsmöglichkeiten kann es leicht passieren, da du bald zu einen angesehen Autor aufsteigst, ohne dich mit der lästigen Zusammenarbeit mit einem Verlag rumschlagen zu müssen.