Malgründe & Papier

Malgründe & Papier

Die Verwendung von passendem Papier und Malgründen

Wenn Du professionell als Künstler tätig bist oder Deine Geld mit Fotografieren verdienst, stellt sich die Frage nach den passenden Malgründen oder Papieren. Aber auch bei einer hobbymäßigen Beschäftigung als Künstler oder Fotograf solltest Du auf den passenden Untergrund für Deine Kunstwerke oder Fotos achten. Auf dem Markt gibt es dabei zahlreiche unterschiedliche Malgründe und Papiersorten, die sich in einigen Aspekten differenzieren.

Die wichtigsten Unterschiede der Untergründe sind dabei:

  • Beschaffenheit.
  • Papierstruktur.
  • Produkteigenschaften.
  • Kosten.

Um dabei das volle Potenzial von einem Medium ausschöpfen zu können, ist es für Dich wichtig, immer den passenden Untergrund für Dein jeweiliges Kunstwerk oder Foto zu verwenden. In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Untergründe für #Künstler und #Fotografen beschrieben.

Die unterschiedlichen Malgründe für Künstler und was diese bieten

Für jeden Malstil, wie die #Pastellmalerei, #Acrylmalerei oder die #Aquarellmalerei, gibt es die passenden Leinwände mit speziellen Malgründen, die auf die verwendeten Farben und Werkzeuge zugeschnitten sind.

Die Untergründe sind dabei entsprechend nach dem Verwendungszweck benannt, wie das Aquarellpapier oder das Acrylpapier. Somit kannst Du die Malgründe durchaus einfach aussuchen. Zu den Eigenschaften dieser Untergründe gehört beispielsweise, dass die jeweiligen Farben optimale auf dem Papier haften.

Ein Beispiel hierbei ist die Malerei mit Pastellkreide, wobei das Papier möglichst rau ausfallen sollte, da hier die Kreide bestmöglich haftet. Dies kann soweit gehen, das Du sogenanntes „Sandpapier“ verwenden kannst, das sehr grob ausfällt.

Bei der Acrylmalerei sollte das Papier ebenfalls eine gewisse Struktur aufweisen, was Dir das Malen erleichtert. Zudem ist es wichtig, dass der Malgrund die relativ flüssigen Acrylfarben „aufsaugt“ und somit festhält.

Bei der Verwendung von Aquarellfarben ist es hingegen wichtig, dass sich das Papier bei Feuchtigkeit nicht wellt, sodass die Farben nach dem Auftragen problemlos mit Wasser verwischt werden können, um die bekannte Aquarelloptik zu erhalten.

Außerdem sollte noch benannt werden, dass Du auch farbige Malgründe nutzen kannst, die unter anderem bei der Pastellmalerei zum Einsatz kommen. Diese Papiere weisen meist Beige-, Braun- oder Grautöne auf und sorgen somit für veränderte Farben auf Deinem Bild.

Die Papiersorten für Fotografen und was dabei zu beachten ist

Als Hobby- oder Profifotograf kannst Du mit einem hochwertigen Drucker Deine ganzen geschossenen Bilder selber ausdrucken. Dabei kannst Du zuerst einmal das normale Druckerpapier verwenden, das sich besonders gut eignet, um einen Testdruck zu machen.

Für den Ausdruck von Hochglanzbildern, wie sie auch in den Geschäften angeboten werden, kannst Du entsprechend Fotopapier verwenden. Zu beachten hierbei ist, dass Du Deinen Drucker aber erst auf das Fotopapier und dessen Format einstellen musst.

Wenn die #Fotos hingegen für besondere Produkte oder Situationen gedacht sind, wie als Dekoration einer Einladungs-, Geburtstags- oder Hochzeitskarte, kannst Du spezielles Strukturpapier verwenden. Diese besondere Papierart fällt meist dicker aus und bietet, entsprechend dem Namen, eine Struktur.

Zu beachten bei den benannten Papiersorten ist, dass sich vor allem die Farben Deiner Bilder je nach Papier stark differenzieren können. Dies hängt zum einen mit der jeweiligen Färbung des Papiers zusammen.
Aber auch mit der „Saugfähigkeit“ des Untergrunds. Je mehr Tinte Dein verwendetes Papier dabei aufnehmen kann, umso dunkler wirken die Farben. Im Allgemeinen ist es dabei so, dass Du auf Fotopapier die realistischen Farben erwarten kannst.

 

Preisvergleich

 

 

Vergoldung und Ikonenmalerei

zu Beginn möchtest du sicher wissen, was eigentlich eine Ikone ist bzw. was es sich mit der Ikonenmalerei und deren Vergoldung auf sich hat. Das ist die bildliche Darstellung von Jesus Christus sowie dem heiligen Geist. Die Darstellung des „Gottes“ als Vater vom menschgewordenen Sohn Jesus Christus war lange Zeit nicht möglich. Im Mittelalter galt die Darstellung des „Gottvaters“ als verboten. Der Heilige Geist bekleidete immer eine sehr unbefriedigende Rolle in Form einer Taube

 

Mit der Zeit transformierte sich die „Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit“ in drei Engel mit Flügeln. Zu bemerken sind die vergoldeten Elemente wie der Heiligenschein.

Ikonen – Plätze, an denen sie zu bestaunen und käuflich zu erwerben sind

Du kannst Ikonen vor allem in den barocken Kirchen bestaunen. Viele teure und wertvolle Bildnisse sind in solchen Kirchen zu finden. Jedoch auch in Kunstgalerien, Vernissagen und bei entsprechenden Kunsthändlern.

Künstlerische Erstellung der eigenen Ikonen

Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit, im Rahmen deiner künstlerischen Tätigkeiten und Fähigkeiten, deine Ikonen selbstständig zu erschaffen. Für Laien, die kunstinteressiert sind, bietet sich die Möglichkeit eines Ikonen-Malkurses an. Dabei werden die verschiedensten Maltechniken erlernt und auch die Vergoldung verschiedener Bildelemente kann auf diesem Wege durch spielerische Art erlernt werden.

Gold und Vergoldung

Du fragst dich sicher, welche Rolle das viele Gold in den Ikonen spielt? Das hat einen theologischen Hintergrund. Das Gold repräsentiert die Anwesenheit Gottes und immerwährend pures Licht.

Die Herstellung des Blattgoldes unterliegt dem Berufsbild des Blattschlägers und hat eine ganz besondere Geschichte.
Heutzutage findet die Vergoldung der Ikonen maschinell statt und nur wenige Ikonenmaler wissen um die Kunst der manuellen Ikonenvergoldung Bescheid. Die am häufigsten angewandte Technik stellt die Mixeon Technik dar. Bei dieser Technik verwendest du auf Papier gedampftes Gold. Die Ikone bestreichst du mit einem Spezialkleber und legst das Blatt mit dem Gold vorsichtig auf die Ikone. Zweck soll sein, dass das Gold an der Ikone haften bleibt.

Herstellung deiner Ikonen

Du wirst sehen, die Herstellung deiner Ikonen macht dir sichtliche Freude und im Internet findest du zahlreiche Musterbeispiele von Ikonen, die du maßstabgerecht und detailgetreu nachmalen kannst. Einmal getrocknet, kannst du deine Ikone dann von Hand vergolden und wirst daran deine Freude haben. Auch eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten
[abx  ean=“9783702220815″]

Im Dunkeln leuchtende Farbe herstellen

Lerne das Geheimnis, eine Farbe herzustellen, die im Dunkeln leuchtet. Es geht sehr einfach, und du kannst viel Geld sparen.

Vorgehensweise

Glow in the Dark Paint

 

Es gibt Leuchtpulver* in verschiedenen Abstufungen von 0 am oberen Ende bis 7 am unteren Ende. Der Hauptunterschied bei den verschiedenen Stufen ist die Helligkeit verglichen mit den Kosten. Innerhalb jeder Stufe gibt es verschiedene Partikelgrößen, von 8 Micron bis 60.000 Micron. Größere Partikel sind heller, ergeben jedoch auch eine gröbere Farbe, die fleckig wirken kann.

Wenn du ein Medium auf Wasserbasis verwenden willst, brauchst du phosphoreszierendes Pigment. Für ein Medium auf Lösungsmittel- oder Ölbasis kannst du normales oder unbeschichtetes Leuchtpulver verwenden.

 

Kaufe ein Farbmedium.

Bei der Auswahl des Mediums solltest du auf eine helle, dicke Farbe ohne Zusätze von UV-Filtern achten. Medium auf Lösungsmittel-Basis enthalten schädliche Dämpfe und sind nicht für Kinder geeignet und außerdem entzündlich. Ein Medium auf Wasserbasis eignet sich für Innenräume, Kinderzimmer oder Bastelarbeiten mit Kindern. Du kannst auch ein Medium kaufen, das speziell für phosphoreszierendes Pigment entwickelt wurde.

 

Gib 20% Leuchtpulver nach Volumen in das Farbmedium,  Rühre um und du bist fertig.

Je nach deiner Kombination aus Pulver/ Medium hält sich die Mischung oder auch nicht. Mische daher nur so viel an, wie du innerhalb einer Stunde verwenden kannst.

Tipps

Beachte, dass wenn das Pulver normalerweise auch nach Gewicht verkauft wird, Farbe meist nach Volumen verkauft wird. Die beiden Maße stimmen nicht überein.

Warnungen

  • Leuchtpulver sind zwar meist sicher, beim Einatmen können sie jedoch gefährlich werden. Auch viele Farbmedien sind gefährlich. Daher sind Projekte mit Leuchtfarbe meist nicht für Kinder geeignet.
  • Wenn du Kinder hast, bewahre die Farbe außer Reichweite auf, sonst können die Kinder krank werden, wenn sie die Farbe verschlucken.

Was du brauchst

 

Quelle: Wikihow